Lektion 1

Jochen, Birgit und ihre Kinder sind eine Familie

Thema F A M I L I E

W O R T S C H A T Z (→ audio)

e Familie -n rodina/ e Mutter -ü- mama/ r Vater -ä- otec/ e Eltern rodičia/ s Baby -s bábätko/ s Kind -er dieťa/ r Sohn -ö-e syn/ e Tochter -ö- dcéra/ r Bruder -ü- brat/ e Schwester -n sestra/ s Geschwister - súrodenec/ r Herr -en pán/ e Frau -en žena/ r Mann -ä-er muž, chlap/ r Junge -n chlapec/ s Mädchen - dievča/ e Person -en osoba/ r Name -n meno/ r Schüler - žiak/ e Schülerin -nen žiačka/ r Lehrer - učiteľ/ e Lehrerin -nen učiteľka/ r Reporter - reportér/ e Reporterin -nen reportérka/ von Beruf z povolania/ klein malý/ groß veľký/ nett, lieb milý/ böse zlý, nahnevaný/ lustig smiešny, veselý/ traurig smutný/ richtig správny/ falsch nesprávny/ wer kto/ was čo/ wo kde/ wie ako, aký/ wie viel koľko/ was für ein, was für eine, was für čo za, aký/ warum prečo/ ja áno/ nein nie/ doch ba, predsa/ und a/ auch aj, tiež/ aber ale/ oder alebo/ also teda/ so tak, tvrdí .../ sehr veľmi/ da, hier tu/ da, dort tam/ viel, viele veľa/ wenig málo/ noch ešte/ schon už/ oft často/ selten zriedka/ immer vždy/ nie nikdy/ s Problem -e problém/ e Lösung -en riešenie/ s Deutsch 0 nemčina/ auf deutsch po nemecky/ s Beispiel -e príklad/ zum Beispiel napríklad/ e Seite -n strana/ auf der Seite na strane/ s Bild -er obrázok/ auf dem Bild na obrázku/ r Text -e text/ im Text v texte/ e Geschichte -n príbeh, dejiny

G R A M M A T I K

der (ein) Vater/ die (eine) Mutter/ das (ein) Kind/ die (-) Kinder

 

sein byť → ich bin ja som/ du bist ty si/ er, sie, es ist on, ona, ono je/ wir sind my sme/ ihr seid vy ste/ sie sind oni sú/ Sie sind Vy ste

 

mein, meine môj/ dein, deine tvoj/ sein, seine jeho/ ihr, ihre jej/ unser, unsere náš/ euer, eure váš/ ihr, ihre ich/ Ihr, Ihre Váš

mein Vater (mužský rod) môj otec/ mein Kind (stredný rod) moje dieťa

meine Mutter (ženský rod) moja mama/ meine Kinder (množné číslo) moje deti

 

Jochens Sohn (der Sohn von Jochen) Jochenov syn

Birgits Tochter (die Tochter von Birgit) Birgitina dcéra

Mutters Baby mamine bábätko/ Vaters Tochter otcova dcéra

 

(!) Thomas’ Sohn (der Sohn von Thomas) Tomášov syn

(!) Franz’ Tochter (die Tochter von Franz) Františkova dcéra

(!) Felix’ Mutter (die Mutter von Felix) Felixova mama

01 Familie 01

B I L D (→ audio)

Auf dem Bild ist eine Familie. Ein Vater, eine Mutter und ihre Kinder: Ein Sohn und eine Tochter. Jochen ist der Vater. Er ist Reporter von Beruf. Er ist traurig. Die Mutter ist Birgit und sie ist Lehrerin. Sie ist böse. Klaus ist ihr Sohn. Er ist ein Schüler. Klaus ist lustig. Ihre Tochter Karin ist noch ein Baby. Sie ist also klein.

A U F G A B E   A

Birgit ist ein Mann. r/ f

Jochens Tochter ist Lehrerin. r/ f

Das Baby ist Karin. r/ f

Auf dem Bild ist auch ein Junge. r/ f

Klaus ist traurig. r/ f

A U F G A B E   C

eine – sie – Familie – sind .

von – Reporter – Jochen – Beruf – ist .

Tochter – Klaus – Karin – die – von – ist ?

Birgits – seid – Kinder – ihr – doch .

ist – Schüler – schon – der – wer ?

A U F G A B E   E

... a) Klaus: Auch Karin ist dein Sohn?

... b) Klaus: Wer bin ich?

... c) Birgit: Du bist doch mein Sohn.

... d) Birgit: Was Klaus?

... e) Klaus: Ich bin dein Sohn?

... f) Klaus: Also sind wir eine Familie?

... g) Birgit: Ja, ich, du, Vater und Karin, wir sind eine Familie.

01 h) Klaus: Mama...!

... i) Birgit: Ja, du und Karin, ihr seid meine Kinder.

... j) Birgit: Ach nein, Karin ist meine Tochter.

A U F G A B E   B

Wer ist Karin?

Was ist Jochen von Beruf?

Wie ist der Vater von Klaus?

Was ist der Junge?

Wie ist Birgit?

A U F G A B E   D

Ich .......... Klaus und das ist meine Familie.

Das ist .......... Vater Jochen und meine .......... Birgit.

Mein Vater ist .......... und meine Mama Lehrerin.

Meine Schwester Karin ist noch ein Baby.

.......... bin schon ein Schüler.

A U F G A B E   X

Peters Frau ist Reporterin. r/ f

Die Mutter ist Anike. r/ f

Ihre Kinder sind klein. r/ f

Veronikas Tochter ist ein Baby. r/ f

Peter ist der Vater. r/ f

A U F G A B E   Y

Anike ist .......... Tochter.

Veronika ist .......... von Peter.

Peter ist .......... Mann.

Anike ist .......... von Veronika.

Veronika ist .......... Mutter.

T E X T
Adams Schwester
I s t   a u c h   e u e r   V a t e r   e u e r   L e h r e r ?
 
 
Adam ist ein Schüler. Anne, Marco, Rebeka und Kai sind seine Familie. Anne ist die Mutter von Adam. Sie ist Reporterin von Beruf. Marco ist sein Vater. Er ist Lehrer. Rebeka und Kai sind Adams Geschwister. Rebeka ist auch eine Schülerin und Kai ist noch ein Baby.
 
Adam: „Mein Name ist Adam, Adam Kahl. Ich bin schon ein Schüler.“ „Unser Sohn Adam ist sehr nett“, so Adams Eltern. Und wie sind sie? „Sie sind oft traurig...“, so Adam. Warum denn? Ihr Sohn Adam ist doch lieb. Wie sind also Adams Bruder und Schwester?
 
„Mein Bruder Kai ist noch klein und er ist sehr lustig“, so Adam, „und unsere Schwester Rebeka ist auch eine Schülerin, so wie ich.“ Wo ist aber das Problem? „Rebeka ist groooß, sie ist groooß...“, so die Schüler. Rebeka ist also immer traurig und ihre Eltern auch.
 
Ist das ein Problem? Ist Rebeka so groß und sind die Schüler so böse? Die Deutschlehrerin von Rebeka: „Ihr seid sehr böse...! Zum Beispiel du, Eva, du bist ein Mädchen und du bist auch sehr groß... Und du, Jürgen, du bist ein Junge und du bist sehr klein... Also was?“
 
Ist Rebeka also das Problem? Adam: „Neeein... Rebeka ist doch so groß wie Eva...“ Adams Vater Marco: „Also warum sind die Kinder so böse?“ Adam: „Rebeka ist doch deine Tochter.“ Marco: „Und?“ Adam: „Du bist ihr Geschichtslehrer und Geschichte ist pfui...“

Wer ist Adams Familie?
Wie sind Adams Eltern?
Warum ist Adams Schwester traurig?
Wie sind die Schüler?
Wo ist also das Problem?

Ihre Eltern sind nie traurig. r/ f
Rebeka ist die Schwester von Eva. r/ f
Anne ist Marcos und auch Adams Mutter. r/ f
Marco ist Adams Geschichtslehrer. r/ f
Der Bruder von Adam ist klein. r/ f

Mein Name ist Adam und ...
A) meine Familie ist groß und böse.
B) ich bin ein Schüler wie mein Bruder.
C) meine Eltern sind Rebeka und Kai.
D) Rebeka ist mein Geschwister.

Der Junge ist ..... . Er ist ein Schüler.
Seine Eltern sind ..... . Da ist ein Problem.
Ihre Tochter, also Adams ..... Rebeka, ist
groß, so die ..... . Das Problem ist aber ihr
Vater Marco. Er ist ..... und das ist pfui.

A R B E I T S B L A T T